Lectio Divina

Wenn wir Bibel lesen, können wir das ja auf unterschiedliche Weise tun. Lectio Divina, eine Art Bibel zu lesen, wie es die Mönche getan haben und tun, ist für mich eine sehr coole Sache geworden. Deswegen wollte ich auch mal ein bisschen was darüber schreiben. Der Plan ist, dass ich auf jeden Fall noch ein mal mehr darüber schreibe… aber warten wir mal ab.

Ein Grundsatz von Lectio Divina ist: „Lesen, nicht um Information zu bekommen, sondern um Gott zu begegnen.“ Eine sehr coole Sache meditativ die Bibel zu lesen und durch das, was er hat aufschreiben lassen ihm selbst zu begegnen – wie ich finde.

Wenn du ab und zu meine Sidebar betrachtest ist dir aufgefallen, dass ich in letzter Zeit das Buch „Gebet als Begegnung“ von Anselm Grün gelesen habe. Von ihm habe ich die vier Schritte der Lectio Divina, die ich in diesem Post darstelle… [man könnte nun darüber diskutieren, wie das ist lectio divina mit Texten von Kirchhenvätern zu machen – ich ziehe die Bibel vor; Grün weist auf beides hin]

– Lesen –
Grün sagt, dass es damit beginnt, dass wir einen Text langsam lesen.
Wir lesen solange, bis wir bei einem Wort „hängen“ bleiben.

– Meditieren [meditatio] –
Über dieses Wort meditieren wir dann. Wir denken darüber nach.
Grün schlägt vor den Text jetzt weg zu legen und über Fragen wie die folgende zu meditieren.
„Wenn das stimmt, was da steht – wie würde sich mein Leben dadurch verändern?“
Dieses Meditieren führt dann zu einer tieferen Sehnsucht nach Gott – nach einer Begegnung mit ihm.

– Beten [oratio] –
Genau um diese Begegnung, danach, dass Gott diese Sehnsucht stillt, beten wir jetzt.
Begegnung mit Gott sieht Grün immer als ein Geschenk Gottes, das nichts mit unserem Tun zu tun hat. Aus diesem Grund beten wir darum, dass er uns begegnet.

– Stille [contemplatio] –
Wenn sich eine Begegnung ereignet, befinden wir uns in der reinen Stille. Diese Stille ist das Einswerden mit Gott, eine Begegnung, die von Gott geschenkt wird.

Nach Grün können wir die ersten drei Schritte gehen, der Vierte ist, wie bereits erwähnt, ein Geschenk Gottes.
Soweit erst einmal die Darstellung der Lectio Divina nach Grün.

– – –

Because I benefit from Lectio Divina very much, I have decided to write about it on my Blog. I have read through a book by Anselm Gruen about Prayer as Encounter wherein he describes the Lectio Divina as one way to meet God.
He points out that reading the bible this way is not about information but about an encounter with God.

Here are the four steps he writes about from the catholic tradition:

– READ –
We have to start the Lectio Divina with reading a text slowly until we come across a word that connects with our heart.

– MEDITATE –
We start to meditate over this word.
He suggests to ask questions about the word and how it connects with our live.
This meditation leads us to a longing to meet with God.

– PRAY –
So we start to pray for God to meet with us.

– CONTEMPLATE –
Meeting with God is a gift according to Gruen. We can’t do nothing about it.
This contemplating is called pure silence, it’s about becoming one with God.

Reagiere darauf

*