Preaching Re-Imagined

Heute habe ich mir endlich mal die Zeit genommen einen intensiveren Blick in das Buch Preaching Re-Imagined von Doug Pagitt zu werfen. Das erste Buch von Doug über eine Woche in seiner Gemeinde, war das zweite Buch, aus dem expliziten Emerging Church Lager Amerikas, das ich gelesen habe. Bereits damals habe ich mich gefreut auf jemanden zu treffen, dessen Herz scheinbar so ähnlich schlägt wie das meine. Und so habe ich inspiriert durch seine Aussagen über ihre Art zu predigen und diese Predigten vorzubereiten seit dem Tag, an dem Doug auf seinem Blog davon erzählt hat, dass er ein extra Buch zu der Predigtfrage schreibt auf dieses Buch gefreut. Wie das manchmal ist, hat man dann schließlich ein lang ersehntes Buch im Regal stehen, aber keine Zeit mehr es zu lesen… nach ungefähr fünf Monaten in meinem Bücherregal nahm ich es heute nun endlich zur Hand um darin etwas mehr am Stück zu lesen.

Zunächst erscheint es mir wichtig darauf hinzuweisen, dass Doug zwei Arten von Predigt unterscheidet, auf der einen Seite spricht er von »Speaching«, was mit dem landläufigen Verständnis von Predigt vergleichbar ist – eine Person steht an einem Ort in einem Gottesdienst und hält einen Monolog. Auf der anderen Seite beschreibt er »Progressional Dialogue«, eine Art zu predigen, die, wie der Name bereits sagt, sich aus dem Dialog vor und während des Gottesdienstes entwickelt.

Ich möchte noch ein wenig auf die Annahmen eingehen, die Doug dem sich entwickelnden Dialog zu Grunde legt:

1. Gottes Wahrheit wohnt in allen Menschen
Auf diese Art und Weise zu predigen, macht nur dann Sinn, wenn wir annehmen, dass die Menschen, mit denen wir zusammen sind etwas beizutragen haben. Seiner Meinung nach wird dadurch der Gedanke des Priestertums aller Gläubigen gelebt. Weiter sieht er darin die einzige Möglichkeit der Wahrheit Gottes, die in jedem Menschen wohnt Raum zu geben.

2. Das Verständnis der Geschichte vertieft sich
Wenn nur einer von uns redet, kann nur eine Sicht, ein Verständnis und nur ein Teil der Geschichte dargestellt werden. Bekommen alle Anwesenden die Möglichkeit sich einzubringen, schafft das einerseits viele Anknüpfungspunkte, an denen Menschen ihren Zugang zu der Geschichte finden und andererseits festigt es das Wirken Gottes im Leben der Einzelnen. Da auf diese Art ihre Erfahrung zählt und sie diese einbringen können.

3. Die Kontrolle wird an Gott übertragen
Es wird davon ausgegangen, dass es mehr zu sagen gibt, als eine Person sagen kann, und dass darüber hinaus immer noch Dinge unklar und rätselhaft bleiben. Dies bringt die Annahme mit sich, dass wir die Fragen des Glaubens nicht alleine beantworten können, sondern eine Gemeinschaft der ideale Rahmen ist zu einem tieferen Verständnis von Gott zu kommen. Wir erleben, dass wir in Gemeinschaft und durch die Ergänzung ungemein bereichert werden. Sein Hauptpunkt dabei ist jedoch, dass durch diese Art zu predigen die Kontrolle über den Gottesdienst- und Predigtablauf an Gott übertragen wird.

4. Das Verhältnis der Gemeinschaft zur Bibel verändert sich
Die Bibel wird durch diese Art zu predigen zu einem lebendigen Mitglied der Gemeinschaft. Während des Dialogs kommt es des öfteren vor, dass jemand sich auf eine Bibelstelle bezieht und auf diese Art und Weise die Bibel zur Sprache kommt und gesagtes in den Zusammenhanng gestellt wird.

5. Die Beziehung zwischen Prediger und Versammlung verändert sich
Doug beschreibt es als sehr befreiend nicht der Mann sein zu müssen, der auf alle Fragen eine Antwort hat. Durch die Ergänzung entsteht ein größeres Bild als er es zeichnen könnte, und Dinge an die er nicht denken würde, werden von anderen ganz selbstverständlich angeführt. Der Punkt der Beziehung scheint Doug sehr wichtig zu sein, so weist er an mehreren Stellen darauf hin, dass diese Art zu predigen eine gesunde Ebene von Beziehungen ermöglicht, da niemand über dem anderen steht und ihm sagt, wie er die Bibel zu verstehen und sein Leben zu leben habe.

…über dieses Buch werde ich auf jeden Fall noch mehr schreiben!

6 Reaktionen

  1. Lieber Freund DoSi,

    Du bekommst das Buch natürlich. Und ich freu mich schon auf Deine Anmerkungen darin und Deine Gedanken dazu auf Deinem Blog ;]

  2. […] im Bezug auf das Gespräch über Predigt wieder auf. Ich hatte im März letzten Jahres etwas über das Buch »Preaching Re-Imagined« von Doug Pagitt geschrieben. In diesem Eintrag schreibe ich über die […]

Reagiere darauf

*