Web2.0 und Kaffee

Blogstöckchen – am Anfang erinnerten sie mich an diese Schneeball-Mails die man gerne von jüngeren Bekannten bekommt sobald der erste Schnee fällt – und ich dachte das wäre ein Phänomen welches sich in der intellektuellen Emerging-Church Blogwelt die so gerne sophisticated erscheint nicht lange halten würde. Doch ich scheine mich getäuscht zu haben. Auch wenn ich gerade mit bloggen kürzer getreten bin, da meine Hauptenergie in das Schreiben meiner Master-Thesis fließt, nehme ich zwei solcher Stöckchen eben mal auf – wahrscheinlich vor allem deswegen weil ich mich gerade sowieso nicht recht konzentrieren kann…

In den letzten Tagen wurde ich von zwei Stöckchen getroffen, die von mir geschätzten seriösen Menschen abgeworfen wurden. Der erste Treffer den ich wahrnahm kam von DoSi und dreht sich um Web 2.0 – bei diesem Stöckchen hatte Peter mich noch gnädigerweise ausgelassen [oder schlicht nicht an mich gedacht, was ich genauso deute], als es dann jedoch um Kaffee ging holte er aus und traf. In meinem Hinterkopf scheint es als hätte mich kürzlich noch eines getroffen, das ich jedoch vergessen oder verdrängt habe…

Bevor ich nun anfange die Frage der Stöckchen zu beantworten möchte ich noch einen Satz darüber verlieren wieso ich denke, dass diese Stöckchen ihr Gutes haben. Immer wieder liest man davon, dass die Blogs sich verändern da sie bekannter werden und mehr Menschen darauf zugreifen. Dies führt bei manchen zu einer Entwicklung in Richtung Oberflächlichkeit während andere nahezu komplett aufhören zu bloggen. Auch meine Einträge haben sich verändert, ist mir kürzlich aufgefallen als ich mal wieder kurz auf mein erstes Blog geschaut habe, und diese Stöckchen fordern uns manchmal dazu heraus etwas zu schreiben zu dem wir unter normalen Umständen nichts gesagt hätten. Von daher verstehe ich sie als eine kleine Anregung mal wieder etwas von mir und meinen Gewohnheiten zu erzählen.

Vielleicht fasse ich die beiden Stöckchen auch deshalb zusammen, weil Kaffee und Web für mich nicht zu trennen sind – Grüße an Markus.

[depone] zu Web2.0

Nutzt Du Social Bookmarking/Networking Seiten wie Digg, Yigg, Mister Wong oder Del.Icio.Us? Wenn ja, welche?
Ich nutze del.icio.us. Zunächst einmal nutze ich es um mich an Sachen im Netz zu erinnern, z.B. für die Master-Thesis oder auch sonst interessante Sachen nicht zu vergessen. Ab und an bekomme ich ein paar Links darüber von Freunden zugespielt, nach dem Motto »das interessiert dich doch auch« und wenn ich auf was stosse das jemand aus meinem Netzwerk interessieren könnte leite ich das auch weiter. Meinen del.icio.us-Feed habe ich in das volle Programm integriert, auf diese Weise können die Sachen aus dem Netz die mich interessieren auch in deinem Feedreader landen.

Schaust Dir Videos bei Videoportalen wie YouTube, Sevenload oder DailyMotion an? Wenn ja, was für Videos guckst Du Dir meistens an?
Lange Zeit habe ich mich erfolgreich gegen YouTube gewehrt, und mir nur ab und an ein kleines Filmchen angeschaut das mir jemand via iChat zugespielt hatte. Ab und an suche ich nun selbst nach einem Musikvideo. Habe das früher bei MTV sehr genossen, VIdeos zu Songs anzuschauen die mir gefallen. Nun habe ich kein MTV mehr, »wobei das auch nicht mehr das ist was es früher einmal war«, und so kann ich hier gezielt das eine oder andere Video genießen.

Kennst bzw. nutzt Du Flickr?
Ich liebe flickr. Für mich gehört flickr zu den täglichen Internetbesuchen. Meinen flickr-Account habe ich schon länger als DSL, in den Anfangszeiten habe ich daher nur ab und an ein Bildchen hochgeladen, nun kommt so ziemlich aus jedem ›Shooting‹ ein Bild dorthin. Bei flickr mag ich vor allem die Kontaktfunktion. Habe dort einige Kontakte deren Bilder ich regelmäßig/täglich verfolge und somit miterleben kann was bei ihnen gerade so abgeht. Da sind Leute dabei die ich noch nie live gesehen habe, mit denen ich mich dennoch sehr verbunden fühle. Darüber hinaus habe ich flickr immer auch als Webspace für Bilder angesehen, der jedoch viel mehr kann als nur lagern.

Was hältst Du von Diensten wie Twitter oder Frazr?
Seit ein paar Wochen habe ich auch einen Twitter-Account. In der Zeit in der Johannes jeden Tag hier war habe ich den Zwitscher-Sound bei ihm sehr geliebt und mich schon alleine deshalb immer gefreut wenn jemand eine neue Meldung geschrieben hat. Bei den Web 2.0 Leuten sehe ich da wirklich eine Inspiration und Netzwerksachen laufen, das habe ich mir auch im Bereich Theologie gewünscht, scheint aber bisher noch nicht so zu laufen. Ich nutze den Dienst jedoch auch nicht so intensiv, soll heißen wenn ich möchte dass da mehr passiert sollte ich es wohl auch bewusster und mehr nutzen.

Wie viele RSS-Feeds hast Du abonniert? Liest Du die alle täglich?
Zur Zeit habe ich 109 Feeds abonniert. Allerdings habe ich in meinem Reader einige Gruppen angelegt. Da gibt es Feeds die ich jeden tag lese, andere die ich ab und an dazu nehme und manche bei denen ich einen Blick auf die Überschrift werfe und dann entscheide ob ich sie lese oder als gelesen markiere – das mache ich vielleicht einmal im Monat, wenn es sich ergibt.

In wie vielen Weblogs bloggst Du? (Eigene oder Mitautor)
Ich geh einfach mal davon aus, dass ich hier definieren kann was ein Weblog ist und was nicht. Hauptsächlich blogge ich hier, dann habe ich noch ein Blog auf englisch, ein Blog bei Myspace und ich betreue zwei Blogs der Werkstatt für Gemeindeaufbau. Gasteinträge auf anderen Blogs kommen ab und an dazu, wobei das eher nicht ins Gewicht fällt.

Kommentierst Du in anderen Blogs? Wenn ja was?
Ja ich kommentiere bei den Sachen die ich lese. Wobei das auf jeden Fall einen Zeitfaktor hat. Manchmal kommentiere ich nur kurz eine kleine Zustimmung oder ein Zeichen der Freude, manchmal schreibe ich auch etwas zum Thema – und manchmal lese ich einen Beitrag mehrmals und denke da würde ich gern noch dies und das dazu schreiben, lasse es dann trotzdem – aus Vernunft wahrscheinlich.

Wird es Dein Blog / Deine Blogs dann auch noch geben?
Ich blogge sehr sehr gerne und kann mir nicht vorstellen das in nächster Zeit zu lassen. Ich denke eher daran bald wieder mehr zu machen als daran aufzuhören.

[depone] und seine Kaffeegewohnheiten

1. Deine erste Tasse Kaffee, wann trinkst Du sie?
Normalerweise trinke ich die erste Tasse beim Frühstück, wenn dies jedoch aus irgendwelchen Gründen zu weit vom Zeitpunkt des Aufstehens entfernt liegt gibt es schon mal eine Tasse davor.

2. Wie viele Tassen trinkst Du täglich?
Im normalen Tagesablauf trinke ich vier Tassen am Tag. An manchen Tagen sind es ein paar mehr und manchmal ist es auch eine weniger.

3. Koffeinfrei oder Bohnenkaffee?
Die Unterscheidung zwischen koffeinfrei und Bohnen verstehe ich nicht. Ab und zu habe ich hier einen koffeinfreien Kaffee, das macht bei meinen Mengen Sinn und hilft Freunden und Babies im Bauch zu schlafen und sich wohl zu fühlen, allerdings sind das auch Bohnen. Kaffeepulver wirst du in unserer Küche nicht finden. Es sei denn du kommst sehr oft auf einen Kaffee vorbei und kannst nichts mit den hier üblichen Sorten anfangen, dann werde ich für dich welches besorgen.

4. Zucker, Milch oder Sahne?
Seit einem dreiviertel Jahr trinke ich meinen Kaffee schwarz.

5. Deine bevorzugte Zubereitungsart?
Da ich eine Senseo-Maschine habe trinke ich am Liebsten jede Tasse einzeln davon. Allerdings nicht mit den üblichen Pads, sondern Kaffee meiner Wahl in nachfüllbare Pads gefüllt. Ab und an brühe ich auch eine Tasse oder Kanne mit einem schönen alten Porzellan-Filter auf, ist aber eher selten. Was noch öfters vorkommt ist eine Espressokanne für den Herd, am häufigsten jedoch wie gesagt Senseo.

6. Mit wem geniesst Du Deinen Kaffee am liebsten?
Ich trinke gerne mit jedem Kaffee, Hauptsache es gibt etwas Ruhe dafür. Ich genieße den Kaffee gerne, daher bin ich nicht für schnell schnell noch einen Kaffee zu haben.

7. Deine Lieblingsmarke?
Eine Lieblingsmarke habe ich nicht. Wenn der Kaffee aus fairem Handel kommt und im Einklang mit der Natur angebaut ist, dazu noch ein gutes Aroma mitbringt, hat er gute Chancen von mir geliebt zu werden. Ich wechsle gerne immer wieder, hab jedoch den ein oder anderen der regelmäßig hier auftaucht.

8. Wo trinkst Du Deinen Kaffee vorzugsweise?
Den meisten Kaffee trinke ich zu Hause. Entweder beim Essen oder am Schreibtisch. Natürlich auch gerne in Gesellschaft auf dem Sofa, im Garten oder in dem ein oder anderen Café.

9. Wie sieht Deine Lieblingstasse aus?
Zur Zeit ist meine Lieblingstasse eine kleine von Bodum. Die hat Julia eigentlich für den Boy gekauft, aber für meinen Kaffee ist die wunderbar. Wir haben mittlerweile vier davon, und Josia trinkt am Liebsten aus einer meiner Espressotassen, von daher kommt niemand zu kurz.

10. Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato?
Hauptsächlich schwarzen Kaffee. Manchmal einen Espresso, und eher selten einen Cafe Mocca White.

11. Bevorzugte Tätigkeit beim Kaffee trinken?
Ich bevorzuge es den Kaffee zu genießen. Das geht bei ganz unterschiedlichen Sachen. Lesen passt recht gut, sich unterhalten ist auch nett, etwas Wasser dazu zu trinken kann sehr angenehm sein, ein Zigarettchen kombiniert mit Sonne ist nicht zu verachten und natürlich kann man auch sehr gut mit jemandem reden. Das kann man alles machen, muss man aber nicht – Kaffee geht auch gut einfach so, pur.

– – –
und spätestens jetzt weißt du weshalb ich in meinem ersten Kapitel bereits an der 50 Seitengrenze mit 180 Fußnoten angekommen bin und mich damit auseinandersetze wie ich meine Gedanken kürzer ausdrücken kann – viel mehr als 20 Seiten sollte das erste Kapitel nämlich nicht haben…

3 Reaktionen

  1. Moin Moin! Ich sah Deinen Beitrag und auch Deinen Gruss an mich. Vielen lieben Dank! Naaa, das ist doch mal die Verbindung zweier Leidenschaften, wie man sie nicht besser finden kann. Kaffee und Web 2.0. Diese Vorlage hätte ich auch genutzt.

    Da kam übrigens noch ein drittes Stöckchen geflogen. Meiner einer hat Dir auch eines hingworfen. Es geht um Bücher .. und was sie einem bedeuten etc.. Gerade bei Dir hat mich das interessiert. Johannes hat ebenfalls eines bekommen und Martin Gommel auch. Bei ihm würde mich besonders der Bezug zur Photographie interessieren. Also, lernt er aus FotoBüchern, kauft er sich manchmal welche und wenn ja, welche? Na ja, so in die Richtung halt. Andererseits ist man ja frei, das Stöckchen zu zu interpretieren wie man selber es gerne möchte.

    Deine Zeilen zum Thema Web 2.0 und Kaffee fühlen sich einmal mehr beinahe schon vertraut an. Wir denken da offenbar in mancherlei Hinsicht ähnlich. Beim Thema Kaffee ohnehin :-).

    Soo, jetzt muss ich mal wieder zurück zum Alltag. Heute ist Programmiertag und ausserdem richte ich gerade ein neues Notebook ein. Meine Schwiegermutter hat sich dazu entschlossen, sich nochmal in vollkommen neue Welten zu stürzen und will ‚das Internet lernen‘ und ein wenig auch ‚den Rechner‘. Jetzt haben wir ihr ein Notebook gekauft. Hmm, sooo, nun muss ich aber wieder. Ich grüsse Dich ganz herzlich und proste Dir mit einem frisch gebrühtem Kaffee zu, was sonst :-) .. Ciao, Markus

  2. Hi Daniel!

    Ich mag den Part über den Kaffee!
    Damit kann ich nämlich auch etwas anfangen und es zeigt etwas von deiner Persönlichkeit und deinem Alltag! Schön!

    Freundliche Grüße,
    Tina von der Akademie.

  3. […] Die Tage kreuzen diverse Umfragen zu Abhängigkeiten durch die Blogosphäre. In guter alter Tradition verbinde ich bei meinem Coming Out die beiden Elemente Web2.0 und Kaffee. […]

Reagiere darauf

*