Kaffee

An der Tür zu dem Zimmer indem ich im Hause meiner Eltern schlafe grüßt mich täglich folgender Vers:

»Ey! wie schmeckt der Coffee süsse,
Lieblicher als tausend Küsse,
Milder als Muskatenwein.
Coffee, Coffee muss ich haben,
Und wenn jemand mich will laben,
Ach, so schenkt mir Coffee ein!«

[Rezitativ aus der Kaffeehauskantate von Johann Sebastian Bach.]

Muss ich erwähnen, dass ich im Hause meiner Eltern nicht weniger Kaffee trinke als in meinem eigenen?


Eine Hintergrundinfo zur Kaffeehauskantate:

Johann Sebastian Bach hat eine Kaffeekantate geschrieben
Johann Sebastian Bach hat die Kaffeehauskantate zwischen 1734 und 1735 geschrieben. Der Text stammt von Picander aus dem Jahr 1732. Bach war bekennender Kaffeefan. Er besuchte zwei Jahrzehnte lang zwei Mal in der Woche das Zimmermansche Kaffeehaus in Leipzig. Seine Kaffeekantate gilt als Höhepunkt der sächsischen Kaffeehausmusik.

[Quelle: Klickpunkt » Alles was sie über Kaffee wissen müssen.]

2 Reaktionen

  1. Klasse! Stimmt, da gibt es was von Bach. Ich hatte mal davon gelesen, habe es aber nie geschafft, das mal anzuhören. Ich mag Bach sonst sehr gerne. Es kommen da einige Dinge zusammen, die ich liebe. Bei Bach sind das mindestens die Musik (nicht sehr überraschend) und die Mathematik. Es gibt viele Leute, die sagen, dass die Musik Bachs bestimmten mathematischen Phänomenen sehr nahe kommt. Und dann auch noch die Liebe zum Kaffee. Danke für den ‚hint‘; Daniel!

    Dir und Deinen Leuten eine schöne Zeit und ein hoffentlich tolles Wochenende :-) .. Greetz, Markus

Reagiere darauf

*