Werbung
Auf Zeit-Online habe ich eben einen Artikel zu Werbung an Schulen gelesen. Darin wird meiner Meinung nach auf interessante Art und Weise das Für und Wider von Werbung an Schulen bedacht.
Ich frage mich allerdings ob es tatsächlich so ist, dass Erwachsene Werbung eher ausblenden können, bzw. sich bewusst auf Werbung einlassen wenn sie das wollen – während Kinder Werbung einfach ausgesetzt sind?
Es scheint doch eher so zu sein, dass es äußerst schwer ist Werbung auszublenden, da sie zunächst unser Unterbewusstsein anspricht und wir erst in einem zweiten Schritt entscheiden wie wir damit umgehen. Dieser zweite Schritt findet bei der Kaufentscheidung statt. Hier beginnen wir abzuwägen ob wir ein Produkt überhaupt brauchen und dann ob es dieses oder jenes sein soll. Was denkst du dazu?
Beim Lesen Deiner Zeilen habe ich mich beim folgenden Gedanken ertappt: Nehmen vielleicht junge Menschen Werbung überhaupt anders war als etwas ältere?
Persönlich neige ich dazu, Werbung ausblenden zu wollen. Als ich neulich in einem Gespräch erwähnte, dass ich Werbung im Browser via Firefox Add-On recht zuverlässig ausblenden kann (und das auch mache), hat mich mein etwa 15 Jahre jüngerer Gesprächspartner angesehen und meinte, dass er das nicht wollen würde. Genauso im Fernsehen: Ich schalte Werbung zumindest stumm, wenn sie innerhalb von Filmen kommt. Überhaupt hat Werbung bei mir persönlich keinen allzu guten Leumund. Bei ganz jungen Leuten stelle ich dagegen fest, dass der Umgang spielerischer vonstatten geht. Natürlich müssen sie zumindest so alt sein, dass sie begreifen können, was da geschieht. Andererseits: vielleicht hast Du Recht und man sollte generell viel entspannter umgehen mit Werbung. Hmm *amKopfkratz* ;) ..
Ich denke, dass die wirklich problematische Werbung sogar absichtlich auf den genannten zweiten Schritt abzielt, nämlich die Kaufentscheidung. Bei Aldi & Co. vermitteln doch diese Stimmung, dass man etwas nicht kaufen sollte, weil man es braucht, sondern weil es billig ist. Dieses Marketing kämpft dann weniger gegen Konkurenten, sondern mehr gegen den Verstand der Kunden! Es entsteht eine neue Konsumentenhaltung, in der man mit ganz viel Vernunft (…!) die Prospekte durchschaut und überlegt, welche von diesen tollen Dinge gut wären zu besitzen. Die Werbung spricht dann also nicht mehr das Unterbewusstsein an, sondern ganz offen das Bewusstsein.
Werbung grundsätzlich abzuschalten kann für den einen vieleicht eine Möglichkeit sein, den Kampf gegen den eigenen Kaufrausch zu führen. Doch zuerst geht es sicher darum, seinen Verstand wieder einzuschalten und sich des Ganzen bewusst zu machen und umzudenken.