Erste Impressionen

Nachdem wir hier nun gut in Greifswald angekommen sind und die ersten Präsentationen erleben durften möchte ich auch hier die ersten Impressionen des ersten Tages aufschreiben. Auf der Fahrt hatten wir schon sehr interessante Gespräche die dem ein oder anderen vielleicht ein Stirnrunzeln zwecks Themen- oder Wortwahl entlockt hätten, die jedoch bis auf weiteres geheim bleiben sollen.

Die erste Präsentation wurde von Lamin Sanneh (Yale) gehalten. Sie trug den wunderbaren Titel: „Third Wave Awakening and concurrent cultural shifts: renewal and convergence in post-western christianity.“ Darin gefiel mir vor allem seine These zur Mission, die sich seiner Ansicht nach besonders durch der Verbreitung religiöser und sozialer Pluraität auszeichnete. Diese These steht in Kontrast zu vielen Annahmen nach denen Mission vor allem der Unterdrückung/Kolonialisierung diente.

In der zweiten Präsentation sprach Andreas Feldtkeller (Berlin) unter dem Thema „Kontextuelle Missiologie? Das Beispiel Mitteleuropa“ worin er im Bezug auf Mission vor allem von praktizierter Religionsfreiheit sprach. Mission würde demnach auf dem Markt der Religionen eine Sinndeutung anbieten und dadurch die Religionsfreiheit in der Weise erlebbar machen, indem sie die Möglichkeit einräumt sich für eine Sinndeutung, einen Glauben, eine Religion zu entscheiden.

Nach einem leckeren Abendimbiss und interessanten Begegnungen sprach Heinzpeter Hempelmann (Bad Liebenzell) unter dem Titel „Kenotische Partiziptaion: Philosophisch begriffene Postmoderne als theologische Herausforderung“ was meiner Ansicht nach die eindrücklichste Präsentation des Tages darstellte. Hempelmann führte hier die Postmoderne philosophisch aus und bezog sich vor allem auf Nietzsche dessen Jesusbild er rezipierte und auf eine mögliche kirchliche/theologische Anwendung hinwies.

Fazit des ersten Tages: es hat sich bereits jetzt voll gelohnt hierher gefahren zu sein.

5 Reaktionen

  1. […] Daniel Ehniss: • Kirche in der Postmoderne • Erste Impressionen […]

  2. wie fandest du a. feldtkeller?
    er ist mein prof und ich besuche gerade die vorlesung „einführung in den islam“ bei ihm. ich würde deshalb gern wissen, welchen eindruck du von ihm hast.

  3. Auch wenn die Frage an den anderen Daniel ging ;-) …ich fand ihn gut! Vor allem klar verständlich. Hab mich danach noch mit ihm unterhalten – das war auch gut. Dass er nicht das Charisma eines…[beliebigen Namen einsetzen] hat, finde ich nicht so schlimm.

  4. […] Referat von Heinzpeter Hempelmann in Greifswald zu Nietzsche und einer möglichen Christologie sehr genossen habe, fand ich den heutigen Artikel auf ›The Church and Postmodern Culture‹ äußerst […]

Reagiere darauf

*