Entlastung
Als kreative Individualisten empfinden manche von uns kulturelle Traditionen – also vorgegebene Verhaltensmuster im Umgang miteinander – eher als lästigen Ballast der unserem individualistischen Ausdruck im Wege steht. Eine Aussage von Rolf Eickelpasch zur Entlastungsfunktion von Kultur und dem Zusammenhang unserer individuellen Entwicklung mit unserem Umfeld gab mir dazu kürzlich einen Gedankenanstoss:
»Der Einzelne handelt in jeder Situation aufgrund einer Bedeutung, die er eigentätig der Situation verleiht – die jeweilige „Stellungnahme“ ist so gesehen ein kreativ Akt. Andererseits steht er auch immer schon in vorgefundenen Sinnzusammenhängen, die gesellschaftlich geschaffen und für den einzelnen relativ verbindlich sind. Er findet „Kultur“ als seine gesellschaftliche Umwelt vor.
Kulturelle Traditionen, Sinnvorgaben, Symbol- und Bedeutungssysteme grenzen die unübersehbar große Zahl von Handlungsmöglichkeiten ein. Kultur überführt so die Weltoffenheit des Menschen in eine relative Weltgeschlossenheit. Als eine Art „zweite Natur“ verleiht sie dem Menschen zumindest annähernd jene „Sicherheit im Dasein“, über die das Tier durch seine Instinktausstattung verfügt. In dieser Entlastungsfunktion besteht in anthropologischer Hinsicht die wesentliche Leistung der Kultur.«
Ein Beispiel der kulturellen Entlastung in der Begegnung mit anderen ist für mich die Art und Weise wie wir uns begrüßen. Die kulturelle Tradition in unseren Breitengraden sieht bei einer näheren Begegnung vor sich die Hand zu reichen. Immer wieder wehre ich mich innerlich dagegen. Überlege mir ob die Begrüßung nicht individuell je der Beziehungsnähe ausfallen sollte. Wenn man dann aufeinander trifft steht man sich mit einer gewissen Unsicherheit gegenüber – soll man sich nun die Hand geben – nett Hallo sagen – sich umarmen – es entsteht eine gewisse Spannung in der Luft, schließlich gibt man sich die Hand, umarmt sich und sagt verunsichert Hallo…
Dazu passt auch ein Eintrag von Tino zu „Floskeln“ beim Beten. Das »Amen« am Ende eines Gebets könnte man unter diesem Gesichtspunkt auch mal betrachten.
Solche Gedanken hast Du also während des Unterrichts…
immerhin hat es mit meinem fach zu tun, im gegensatz zu deinen fussballergebnissen…
Fußballergebnisse – war heute Bundesliga?
danke für diesen eintrag. diese entlastungsfunktion von kultur greift auch dort, wo gemeinsam gottesdienst gefeiert wird. aufgrund dieser entlastungsfunktion gibt es liturgie, gibt es geformte texte, die wir – so fulbert steffensky – uns „ausleihen“.
und zum begrüssen: das geht in liturgie so:
p: der herr sei mit euch.
a: und mit deinem geist.