FaireWoche 2008
Auch in diesem Jahr findet eine so genannte Faire Woche statt. Vom 15. – 28. September wird es einige Veranstaltungen geben die uns die Anliegen des fairen Handels näher bringen werden. In diesem Jahr steht die Woche unter dem Motto „Doppelt gut! Bio im Fairen Handel.“ Dieses Motto spricht mir direkt aus dem Herzen, bereits vor einiger Zeit habe ich auf einen Artikel in Schrot&Korn zu diesem Thema hingewiesen, und zwar hier: bio und fair.
Des weiteren schrieb ich im August letzten Jahres etwas über Zertifizierung und weshalb ich sie für wichtig halte. In der CityChurch in Würzburg durfte ich ebenfalls über den fairen Handel sprechen. Dabei habe ich etwas zu einigen Abschnitten aus der Bibel gesagt und betont, dass es mir besonders wichtig ist auf die Personen hinzuweisen die daran beteiligt sind dass irgendwann etwas auf unserem Tisch steht. Wer sich das noch mal anhören möchte, kann das hier tun.
Da Christoph mich eingeladen hat an seinem Blogkarneval anlässlich der Fairen Woche teilzunehmen, wird es in den nächsten Tagen an dieser Stelle (hoffentlich) noch einiges zu diesem Thema geben.
Ich hab diese Woche mal wieder bei Lidl eingekauft und mir dort auch ein Prospekt mitgekommen. Auf der letzten Seite stand auch etwas von dieser Woche, allerdings nicht so, dass es mich überzeugen konnte.
Lidl spendet wohl für jedes verkaufte Bananenpäckchen einen Euro an seine eigene Fair-Stiftung.
Leider muss ich sagen, dass so etwas für mich eher nach einer pseudo-versteckten Werbekampagne mit der Imagepolitur als positives Beiwerk aussah, als nach einem wirklichen Anliegen auf die Nöte der Welt aufmerksam zu machen und sie zu bekämpfen…
Noch eine Ergänzung dazu: dieses Jahr wird es das 1. Würzbuger Fair-Trade-Festival geben. Das ganze wird ein Mix aus Bands, verschiedenen 15min Inputs und einem Markt. Also.. wer in der Nähe wohnt, ich glaub das lohnt sich mal vorbei zukommen.
danke für eure kommentare.
ich bin ja nicht so der fan von unternehmen, die ihre angestellten schlecht behandeln und mit fair gehandelten waren werben. von daher sehe ich solche kampagnen als „fairwashing“ – und muss dennoch zugeben, dass die ausbreitung des fairen handels über die früher da gewesenen kleinen „weltläden“ hinaus auch positiv ist und eine menge vorteile hat. dennoch plädiere ich für einen ganzheitlichen ansatz…
das faire-festival von dem kerstin spricht ist genau jetzt an diesem wochenende also am 13. und 14. september. ich freue mich schon berichte darüber zu lesen/hören…
hi daniel,
leider konnte ich am we nicht auf dem festival sein und kann dir deswegen nur einen link schicken. in dem video bekommt man einen kleinen einblick.
http://www.kanal8.de/?ID=1775&showNews=277554
schade find ich, dass zwar dasteht „mit unterstützung von den kirchen“ – doch hab ich davon im vorfeld nie etwas gehört/ gemerkt.
aber frau jain verspricht ja, dass es nicht das letzte mal war…