Faire Woche
Ab Montag findet wieder die jährliche faire Woche statt. Unter dem Motto „Perspektiven schaffen – Fair Handeln!“ finden vom 14. bis 27. September deutschlandweit viele Veranstaltungen statt die den fairen Handel erlebbar machen und Perspektiven schaffen. Für manche unter uns werden Perspektiven erweitert und es wird uns möglich hinter den Produkten die täglich durch unsere Hände gehen die Menschen zu sehen die am Entstehungsprozess beteiligt sind. Für diese Menschen, die uns erst unsere alltäglichen Produkte ermöglichen, werden durch fairen Handel ganz konkrete Zukunftsperspektiven geschaffen – seien es Gewerkschaften, die Möglichkeit dass Kinder in Schulen gehen können und partnerschaftliche Handelsbeziehungen eine gewisse Planungssicherheit ermöglichen. Und damit sind ja wieder nur kleine Aspekte des großen Bildes skizziert.
Karlsruhe nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal in größerem Stil an der fairen Woche teil. So wurde eine fülle von Angeboten zusammengetragen und neben einem gemeinsamen Veranstaltungskalender wird am Freitag 18. September ein bunten Markt auf dem Marktplatz stattfinden.
Informationscafé zu fairer Kleidung
Im Rahmen dieser Veranstaltungen arbeitet die soziokulturelle Initiative Kubik mit der evangelischen Luthergemeinde zusammen und öffnet ein Informationscafé zu fairer Kleidung im Turmzimmer der Lutherkirche. Wir freuen uns sehr darüber dass Kaffee aus fairem Handel mittlerweile im Mainstream angekommen ist und breite Akzeptanz genießt. Wir denken jedoch, dass auch hinsichtlich der Kleidung mit der wir uns täglich „in Schale werfen“ ein umdenken stattfinden sollte. Viel zu viele von den schönen Stücken entstehen unter Bedingungen die all ihre Schönheit verblassen lassen, haben wir sie einmal vor Augen. Sei es die Ausbeutung der Arbeiter, die an der Herstellung des Rohmaterials beteiligt sind und die nicht nur unter starker chemischer Belastung leiden. Oder seien es die Kinder die total ausgebeutet werden und nach 14 Stunden anstrengendster Arbeit mit Prügel und anderen Strafen rechnen müssen. In dem Wissen dass auch ich noch viel zu viele dieser Systemfehler unterstütze und damit konkret Menschen schade, sitze ich hier nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern freue mich daran Möglichkeiten wo und wie schöne nachhaltige Kleidung zu bekommen ist die unter fairen Bedingungen hergestellt wird und die durch einen ebensolchen Handel bei uns landet zu erforschen und bekannter zu machen. In diesem Sinn hat sich eine Gruppe von Menschen zusammengefunden die ihr Engagement und ihre Zeit dafür einsetzten um ein schönes Informationscafé in oben besagtem Kirchturm einzurichten.
Das Informationscafé zu fairer Kleidung hat bereits diesen Sonntag, also am 13. September, von 11:30 bis 17:30 Uhr geöffnet. An den folgenden Tagen – Montag bis Donnerstag – ist das Café jeweils von 10 – 12 Uhr offen. Wir freuen uns sehr über Besucherinnen und Besucher.
Reschique – Klamottentausch- und Design Event
Am 26. September findet ab 15 Uhr im Kaffeehaus NUN wieder das Klamottentausch- und Design Event Reschique statt. Als Alternative zum Wegwerfkonsum kannst Du dort Kleider tauschen, aufhübschen, entwerfen, neues kreiern, sticken und nähen. Damit wollen die Veranstalter auch Gegenentwürfe zu Markenbranding, Einheitsmode und den meist unmenschlichen Herstellungsbedingungen aufzeigen.
Das Angebot wird durch Kaffee aus fairem Handel und leckere Kuchen abgerundet.
Auf Flickr gibt es Bilder von vergangenen Events und weitere Infos finden sich hier.