Musikgenuss
Kürzlich wurde ich über William Fitzsimmons auf Daytrotter aufmerksam. Er hatte dort am 8. April eine wunderbare Akustik-Session eingespielt und darauf über seine Facebook-Seite hingewiesen.
Nachdem ich die Session im Browser genossen hatte, fiel mir auf, dass es auch eine iPhone-App von Daytrotter gibt. Mit dieser App kann man herrlich einfach die einzelnen Sessions streamen, nach Künstlern suchen oder sich einfach via Daytrotter-Radio durch die Sessiongeschichte hören.
Gestern hörte ich dann noch eine wunderbare Session von J.Tillman, die mich schließlich dazu bewog diesen kurzen Eintrag zu schreiben.
Falls du also nicht sowieso schon regelmäßig gute Musik über Daytrotter hörst, sei dir ein Besuch der Seite und das Laden der App empfohlen. Auf der Webseite kannst du dir die Musik einfach anhören, komprimierte Versionen der Songs kostenlos herunterladen oder unkomprimierte Versionen günstig kaufen.
streamen. herunterladen.
Der Benutzer macht sich angeblich nicht strafbar, wer Seiten zur Verfügung stellt, schon.
Das Ganze ist moralisch sehr schwierig zu bewerten.
(fast) Jeder tut es (außer uncoolen Omas). Es ist sehr verständlich, wenn einer herunterlädt, ohne zu bezahlen. Aber wo bleiben die Rechte der Künstler ??
Kann man natürlich argumentieren dass sowieso die Musikindustrie die große Abzockerin ist und nicht die Musiker.
Aber letzteren macht man schon das Leben schwer
Weiß nicht, will über andere nicht urteilen und Usus ist Usus, ziehe aber persönlich das gute alte Eigentum (von CDs) und Radiogebühren vor.
Darf man etwas als moralisch hinstellen weil es alle tun?
Argumentiere ich hier moralinsauer gegen den Zug der Zeit ?
Und das Raucherbild stellt doch auch nicht Nikotinkonsum dar, wenn mich nicht alles täuscht.
Daytrotter arbeitet eng mit den Künstlern zusammen, diese kommen in das kleine Studio, nehmen die Songs auf, und genau diese Songs bekommst du dann über die Webseite …
na dann ist ja okay.
es würde mich interessieren wie du über die katholisch-kirchlichen missbrauchsfälle denkst bzw. darüber, wie die kirche dagegen vorgeht – bzw. nicht vorgeht – noch nicht sehr weit vorgegangen ist.
deutschland, österreich, irland, das gibt verschiedene bilder, denke ich, und der vatikan wieder ein anderes.
auf allen kirchliche seiten, auf denen ich war, herrscht eisiges stillschweigen, uch in zumindest einer kirchlichen zeitung.
schreib mal darüber, oder stell sonst eine these in den raum!