Notiz der Woche 32

Die Notizen der Woche bieten mir die Möglichkeiten Erlebnisse aus meinem Alltag hier aufzuschreiben, und wie jeden Montag sitze ich auch heute hier und überlege, was sich in der letzten Woche ereignet hat, und was davon ich hier niederschreiben möchte. Die Woche auf diese Weise Revue passieren zu lassen gefällt mir sehr gut. Aus dieser Revue dann einige Augenblicke auszuwählen, über die ich hier schreiben möchte, fällt mir nicht so leicht, bin ich doch ansonsten ein impulsiver Blogger, und schreibe nur darüber was mich just in dem Moment beschäftigt, in dem ich zu schreiben beginne. Serien hatten in diesem Blog selten viele Episoden, mal sehen wie lange es diese Notizen geben wird, heute jedoch schreibe ich weiter …

Letzten Mittwoch fand das jährliche Elterngespräch im Kindergarten statt. Die Erzieherinnen laden die Eltern der Kinder einmal im Jahr ein, um mit ihnen über deren Entwicklung zu sprechen. Grundlage des Gespräches sind Beobachtungen, die von den Erzieherinnen im Kindergartenalltag anhand einer bestimmten Methode durchgeführt werden. Sie beobachten neben dem Sozialverhalten, das Umweltbewusstsein, Sprachentwicklung und weitere Bereiche.

An jenem morgen hatte ich in dem Buch »The Spirit Level« etwas über die Bedeutung des Umfeldes auf die Entwicklung von Kindern gelesen, und hier auch darüber geschrieben. Unser Bestreben ist es, unseren Kinder ein liebevolles Umfeld zu ermöglichen, indem sie sich gut entwickeln können. Der eigenen Unzulänglichkeiten, und der unterschiedlichen pädagogischen Ansätze bewusst, erweisen sich für mich solche Elterngespräche immer als kleine Herausforderung. Es könnte ja sein, die Kinder wären auffällig und man würde auf die eigene Unzulänglichkeit angesprochen, und gebeten die Kinder besser in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Nichts dergleichen war der Fall, was mich innerlich aufatmen ließ. Das Gespräch führte mir zweierlei vor Augen: Zum einen freute ich mich über den Umgang der Erzieherinnen mit den Kindern. Meiner Ansicht nach werden die Kinder hier sehr ernst genommen, und es wird ihnen ein Umfeld ermöglicht in dem sie sich sehr gut entwickeln können. Auf der anderen Seite freute ich mich über meine Kinder. Unterschiedlich wie sie sind, scheinen sie dennoch liebenswerte Personen zu sein, und bringen sich gut in den Kindergartenalltag ein. Sehr schön auf diese Weise über Seiten der Kinder zu hören, die ich im Alltag gerne übersehe, einfach zu sehr als normal empfinde, oder wo sie sich zu Hause anders verhalten. Und gleichzeitig ist es schön fest zu stellen, dass man nicht so ganz falsch zu liegen scheint, und den Kindern ein angemessenes Umfeld zu ermöglichen scheint. Mich motiviert das.

Bildschirmfoto der Seite denisholzmueller.de

Hier im Oberstübchen nahm in letzter Zeit eine Webseite immer konkretere Gestalt an, die schließlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag das Licht der Welt erblickte. Es handelt sich dabei um die Webseite von Denis Holzmüller, einem Grafiker, der mich durch seine Liebe zum Detail und die einprägsamen Symbole aus seiner Feder schon des Öfteren begeisterte. Es hat sehr viel Spass gemacht mal wieder eine Seite mit ihm gemeinsam zu entwickeln, und dabei immer wieder über Form und Funktion zu sprechen. Die Entwicklung seiner Seite nahm ich zum Anlass mich intensiver mit der Möglichkeit zu beschäftigen eigene post-types zu vergeben, und auf diese Weise spezielle Eingabefelder für das Einpflegen der Projekte zur Verfügung zu stellen, und gleichzeitig den Besuchern unabhängige Loops auszugeben, so dass sie sich ungestört einzelne Bereiche seiner Arbeit ansehen können. Denis wird in naher Zukunft weitere Projekte einpflegen, und ich empfehle einen regelmäßigen Abstecher auf seine Seite.

In diesem Sinne wende ich mich nun wieder einem Stylesheet zu, das noch auf einige Informationen wartet, so dass auch an anderer Stelle gute Inhalte in schöner Umgebung zugänglich gemacht werden können.

Reagiere darauf

*