Wassertemperatur
Die Wassertemperatur spielt bei der Zubereitung eines Kaffees eine wichtige Rolle. Wird der Kaffee von Hand gefiltert sollte das Wasser ungefähr 90°C warm sein, für die Zubereitung mit der AeroPress ca. 80°C. Der Geschmack des Kaffees verändert sich je nach Wassertemperatur. Ist das Wasser zu heiß wird der Kaffee bitter oder schmeckt leicht verbrannt. Bei zu kaltem Wasser schmeckt der Kaffee sauer. Die Temperatur des Wassers im Auge zu behalten hilft also dabei einen sehr guten Kaffee zu genießen.
Nachdem das Wasser in einem Wasserkocher aufgekocht wurde gieße ich es in eine Kanne. Dabei gieße ich auch jeweils eine Portion durch den Filter und in die Tasse. Dann messe ich die Temperatur mit dem hier abgebildeten digitalen Thermometer. Johannes meinte kürzlich, dass laut einer Faustregel die Wassertemperatur beim Umfüllen in ein anderes Gefäß um ca. 10°C sinkt. Dies ist neben der leichteren Dosierung des Wassers ein guter Grund den Kaffee nicht direkt aus dem Wasserkocher zu zu bereiten.
Auf welche Weise behaltet ihr die Wassertemperatur im Auge?
Ich habe seit kurzem damit begonnen, den Kaffee direkt aus dem Wasserkocher erst mal in die Teekanne zu gießen und von dort in den Filter. So kühlt der Kaffee erstmal ab, jedoch muss ich aufpassen, dass er nicht zu kalt wird.
So ein Thermometer erscheint mir auch sinnvoll, ich weiß nur nicht, wie exakt die 90° eingehalten werden müssen. Heißt: Wird er Kaffee ab 88° schon saurer schmecken oder erst ab 80°? Umgekehrt auch: Wie schnell schmeckt er verbrannt? Schon ab 91°?