Erwähnungen im Web
Bloggen hatte für mich von Anfang an viel mit Dialog zu tun. Die Kommentarfunktion ermöglichte eine direkte Reaktion auf geschilderte Erlebnisse oder skizzierte Gedanken.
An einigen Stellen im Web funktionieren Kommentare noch, vor Allem dort wo es eine aktive Community gibt. An anderen Stellen sind sie gruselig. Und in vielen kleineren Blogs, wie diesem hier, bleiben sie die meiste Zeit leer. Reagiert wird, wenn überhaupt, auf Twitter oder Facebook.
Mit diesem Post möchte ich Webmentions testen, ihr tut mir also einen großen Gefallen wenn ihr auf die von Euch bevorzugte Weise reagiert, mal sehen was davon schließlich hier landet.
Update
Auf depone.net habe ich einen Artikel dazu geschrieben wie ich Webmention in WordPress-Blogs implementiere.
Nein. Aber ich mag dich trotzdem. :)
Wir liken nicht nur, wir kommentieren auch. Brave new world!
Dies ist eine Testantwort via Webmention.
Ist das dieses Digitalien?
Wollte ich schon lange mal ausprobiert haben. Wäre an etwas mehr Details zur Implementierung in WordPress interessiert.
ja, die details reiche ich nach. wollte mal einen dirty test machen, wenn das soweit läuft schreibe ich drüben etwas dazu.
Bist Du an einem Commit zur Internationalisierung des Webmention-Plugins interessiert?
klaro, sehr gerne!
Also jetzt HIER und DA gleichzeitig???!!! Das wäre ja doll!
Geht das?
Also mein Post hier taucht nicht auf deinem Block auf.
Felix Vorreiter ich musste den post erst noch auf ›öffentlich‹ stellen, dann wurde er erkannt. bridgy schaut dann alle 30 Minuten ob es etwas neues gibt, und wenn es etwas findet wird es ans blog geschickt (ist also nicht ganz echtzeit).
ja, das geht.
schick geworden
Test?!
Wenn ich auf einen Namen klicke, kommt eine sehr nackte Seite von Appspot.com. Muss die zwischengeschaltet sein?
Nice. Gibt es eine Webmentions App für Confluence?
Nicht schlecht. Klasse wäre noch, wenn jetzt auch die Baumstruktur abgebildet würde auf dem Blog. Dann wären die Bezüge noch klarer.
❤️
Eins zwo drei. Hey Götz!
@Felix der Link zur Appspot-Seite (JSON) stört mich auch noch.
Simon de Vries die Struktur der Kommentare erscheint mir auch sinnvoll, allerdings muss ich erst noch herausfinden ob das möglich ist – an der Stelle im Blog werden ja Inhalte aus verschiedenen Quellen dargestellt, diese sauber zu organisieren ist nicht gerade trivial.
Das wollte ich mir auch mal ansehen. Danke fürs erinnern
Danke für Deinen Kommentar. Leider habe ich ihn per App genehmigt, was dazu führte, dass er nun weg ist. Dem muss ich mal nachgehen …
Die WordPress-App für iOS markiert genehmigte Kommentare anders als meine Installation. Dadurch verschwinden die Kommentare, bleiben.
Dieser Artikel wurde auf depone.net erwähnt